Was ist ein dynamisches Mikrofon?
Dynamische Mikrofone sind sehr robuste Mikrofone. Daher eignen sie sich auch für den Live Einsatz auf der Bühne. Genaugenommen sind es Tauchspulenmikrofone, denn auch Bändchenmikrofone zählen zum Typ der dynamischen Mikrofone. Aufgrund des Induktionsprinzip nennt man diese Mikrofonart dynamisch. In diesem Vorgang taucht eine Membran in ein Magnetfeld ein und erzeugt somit die Spannung.
Wo werden dynamische Mikrofone verwendet?
Dynamische Mikrofone sind sehr universell im Einsatz. Sie kommen praktisch in jedem Bereich vor. Sei es als Gesangsmikrofon im Studio oder Bühne, als Podcast Alternative oder für das Recorden von Instrumenten mit großem Schalldruck. Manche Produkte sind sehr allgemein gehalten. Daneben gibt es Spezialmikrofone, die auf einen Einsatz spezialisiert sind.
Ist Phantomspeisung für dynamische Mikrofon schädlich?
Nein, Phantomspeisung fließt einfach durch das dynamische Mikrofon durch, ohne dass es Schaden anrichtet. Du brauchst dir also keine Sorgen machen, falls du beim Mikrofonwechsel mal vergisst, die Phantomspeisung auszuschalten.
Warum sind dynamische Mikrofone so leise?
Aufgrund des Induktionsprinzips (Membran taucht in Magnetfeld) kommt nur eine recht geringe Spannung zu Stande. Dementsprechend ist das Ausgangssignal recht leise. Eine nachträgliche Bearbeitung am PC ist nicht ideal. Besser ist die Verwendung eines guten Mikrofonvorverstärkers oder eines USB Audio Interface mit ausreichend Gain.
Dynamisches Mikrofon an PC-Soundkarte anschließbar?
Leider sind die internen PC Soundkarten nur für die Kommunikation ausgelegt. Darunter leidet die Aufnahmequalität. Denn ein hohes Grundrauschen ist auf Dauer nervig und für Veröffentlichung gar nicht zu gebrauchen! Aus diesem Grund greifst du zu einem USB Audio Interface.
Was sind die Vor- und Nachteile von dynamischen Mikrofonen?
Wie jede Mikrofonart haben dynamische Mikrofon so ihre Vorzüge. Nachteile sind ebenfalls vorhanden. Erfahre mehr dazu im Vergleich zwischen dynamischen und Kondensatormikrofonen.