Ein Mikrofon Schallschutz ist ausschlaggebend für gute Audio Qualität. Vor allem, wenn der Klang in deinem Recording-Raum zu viel Hall mit sich trägt, kommst du um eine Raumoptimierung nicht herum. Eine schnelle Abhilfe verschafft der Micscreen, auch Mikrofon Schirm genannt. Recording ist nach wie vor eine Sache für sich und die beste Lösung hängt immer […]
Ein guter Mikrofon Vorverstärker findet sich in jedem Tonstudio wieder. Auch im Homerecording finden Mikrofonvorverstärker ihre Anwendung. Oft wird dabei auch der englische Begriff Preamp verwendet. Ob der Einsatz sinnvoll ist, hängt letztlich von verschiedenen Faktoren ab. Zum Teil liefern schon Audio Interfaces sämtliche Funktion für den persönlichen Gebrauch. Für andere Mikrofone und Einsatzzwecke ist […]
Eine Mikrofonspinne mag auf den ersten Blick lediglich eine Halterung für ein Mikrofon darstellen. Sie ist meist auf einem Mikrofonstativ befestigt und das Mikrofon sitzt fest in dem inneren Ring. Diese elastische Aufhängung verspricht ein deutlich verbessertes Recording. Aber was genau macht die Mikrofonspinne eigentlich? Zudem stellt sich die Frage, welche Mikrofonart überhaupt eine elastische […]
Abgesehen von der interessanten Optik eines Grenzflächenmikrofons bringt die Form einige Vorteile mit sich. Grenzflächenmikrofone finden Anwendung für (Telefon-)Konferenzen, Aufnahmen in Sälen, Hallen und vielen mehr – Erfahre, wann diese Mikrofonart die richtige für dich ist!
Ein Mikrofon Windschutz hat eine ähnliche Aufgabe wie der Popschutz. Es schützt das Mikrofon effektiv vor störenden Windgeräuschen. Den Windschutz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einerseits gibt es den Aufsatz, den man aus Pressekonferenzen kennt. Meist sind diese farblich und im Stil des Fernsehsenders gestaltet. Für Outdoor Anwendungen greift man auf die sogenannten Felle zurück. Diese sind oft zu beobachten, wenn ein Meteorologe eingeblendet wird und sein Interview im Freien unter schweren Bedingungen gibt.
Mit einem Mikrofon Popschutz machst du Plosivlauten den Gar aus! Doch wie funktioniert er eigentlich – und welche Mikrofone brauchen einen zusätzlichen Mikrofonschutz? Diese und viele weitere Fragen rund um den Popkiller beantworten wir in diesem Beitrag!
Richtmikrofone sind in vielen Anwendungen gefragt. Besonders beim Video-Dreh jeglicher Art, bei Pressekonferenzen oder anderen Interviews gibt es nur eine Wahl: Das Richtmikrofon. Oft als Shogun Mic bezeichnet bringt es Eigenschaften mit, die viele Vorteile versprechen. Dennoch gibt es beim Kauf einiges zu beachten. Damit du ja das optimale Richtmikrofon findest, klären wir in diesem […]
Ein Bluetooth Mikrofon ist eine hervorragende Alternative für kabellose Kommunikation und Aufnahmen jeder Art. Der Vorteil ist offensichtlich: Bluetooth ist mittlerweile stark verbreitet und so gut wie jedes moderne Gerät verfügt über diese Schnittstelle. Doch lohnt sich der Kauf? In diesem Artikel beleuchten wir wann der Kauf eines Mikrofon mit Bluetooth Sinn macht – und […]
Das Bändchenmikrofon gehört zu den dynamischen Mikrofonen. Trotz ähnlicher Funktion unterscheiden sich diese dennoch deutlich vom klassischen Tauchspulenmikrofon. Vor allem klanglich sind Unterschied schnell vernehmbar. Erfahre in diesem Blog, warum das so ist und zu welchen Anwendungen sich Bändchenmikrofone am besten eignen.
Die erste Wahl eines jeden Live-Auftritts? Ein dynamisches Mikrofon! Wusstest du, dass „dynamisches Mikrofon“ eigentlich nur ein Oberbegriff ist und sich direkt zwei Mikrofonarten unter diesem Synonym verstecken? Dynamische Handmikrofone überzeugen nicht nur im Live-Bereich. Als Universalmikrofon sind sie für verschiedenste Zwecke geeignet. Dennoch gibt es beim Kauf eines dynamischen Mikrofons einiges zu beachten. All das […]
Das Kondensatormikrofon ist ein Alleskönner. Als Studio Mikrofon mit Großmembran und voluminösen Sound oder als Kleinmembran für die Abnahme von Schlagzeugen – Kondensatormikrofone haben viele Vorteile! Erfahre in diesem Beitrag mehr über diesen Mikrofontypen.
Sicherlich bist du auf der Suche nach einem Mikrofon auf den Begriff der Richtcharakteristik gestoßen. Je nach Bauweise und Wandlerprinzip verfügen Mikrofone über unterschiedliche Richtcharakteristiken. Dabei lassen sie sich in gerichtet und ungerichtet gruppieren. Neben der Vorstellung der verschiedenen Richtcharakteristik gehen wir in diesem Artikel ebenso auf die optimale Anwendung in der Praxis ein. Erfahre […]
Viele USB Mikrofone und Audio Interfaces bieten dir Direct Monitoring an. Notfalls ist auch der Umweg über eine DAW wie Cubase und Co. möglich. Doch was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Direct Monitoring“ und warum ist die Funktion unter Umständen unverzichtbar für dein Recording? Genau das klären wir in diesem Artikel! Was wir unter […]
Dir ist bestimmt schon einmal ein Diagramm in der Produktbeschreibung eines Mikrofons aufgefallen oder? Dabei handelt es sich um den Frequenzgang. Was dir der Frequenzgang über dein Mikrofon verrät und worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Artikel. Im Diagramm eines Frequenzgangs wird dargestellt, wie stark der Übertragungspegel der jeweiligen Frequenzen ist. Das bedeutet, […]
Der Dynamikbereich ist die Differenz zwischen und . Um den Sinn dahinter zu verstehen, widmen wir uns erst einmal kurz und knapp dem Eigenrauschen sowie dem Grenzschalldruck. Ausführlichere Erläuterungen findest du auf hinter den jeweiligen Links. Jedes Mikrofon besitzt ein Eigenrauschen. Das bedeutet, dass auf jeder Tonspur, die du aufzeichnest, ebenfalls ein Rauschen entsteht. Daher […]
Der Begriff Eigenrauschen erklärt sich eigentlich von selbst. Synonyme sind Ersatzgeräuschpegel oder auch Störabstand. Der Einfachheit halber bleiben wir beim „Eigenrauschen„. Denn es bezeichnet nichts weiter als das ständige Rauschen des Mikrofons. Leider ist dagegen nicht viel zu unternehmen. Schließlich ist dieser Effekt ganz natürlich. Doch wie kommt dieses Eigenrauschen zustande? Wie das Rauschen entsteht Nicht […]
Hast du dich schon einmal gefragt, warum vor Studio Mikrofonen zumeist eine Art „Filter“ hängt? Der Grund dafür sind die Plosivlaute. Aber was genau sind diese überhaupt und kann man etwas dagegen tun? Plosivlaute – kurz gefasst Ein Plosiv (oder auch Explosivlaut) ist ein Sprachlaut, welcher bei der Bildung den Atemluftstrom erst blockiert. Durch die […]
Um ein Kondensatormikrofon zu betreiben, benötigst du Phantomspeisung. Was darunter zu verstehen ist und wie du Phantomspannung bekommst, erfährst du in diesem Artikel! Was die Phantomspeisung ist Die ersten modernen Studiomikrofone bildeten die Röhrenmikrofone. Zum Betrieb war eine externe Stromzufuhr erforderlich. Als Lösung galt lange ein Netzteil. Doch mit Einzug der Kondensatormikrofone änderte sich dies […]
Ist der Sprecher oder das Instrument nah am Mikrofon, entsteht der Nahbesprechungseffekt. Durch diesen Effekt entsteht eine Anhebung der tieferen Frequenzen. Also im Bass-Bereich. Dadurch klingt die Stimme druckvoller und wärmer. Dabei entsteht diese „Tiefen-Verstärkung“ nur bei Druckgradientenempfänger. Mikrofonen mit Druckempfängen hingegen weisen den Effekt nicht auf. Je näher die Schallquelle an das Mikrofon herantritt, […]
Das Impulsverhalten eines Mikrofons verrät dir, wie genau die Membran den Signalen folgt. Um es leicht verständlich zu machen, nehmen wir das Beispiel einer Snare Drum. Eine Snare Drum hat einen sehr schnellen Anschlag. Damit das volle Potential einer Snare Drum in der Tonspur landet, ist ein hohes Impulsverhalten notwendig. Das bedeutet letztlich nichts anderes, […]
Der Grenzschalldruck ist ein Wert, welcher bei der Wahl deines Mikrofons nicht zu vernachlässigen ist. Mit diesem Wert erkennst du den maximalen Schalldruck, den das Mikrofon verarbeitet. Jeder Ton, der über diesen Wert liegt, führt zu unschönen Verzerrungen in der Tonspur. Daher ist es besonders wichtig bei bestimmten Vorhaben diesem Wert besondere Aufmerksamkeit zu widmen. […]