Bei der Planung des Rode NT1 Kit hatte der australische Hersteller besonders ein Ziel vor Augen. Der Klang soll dem des weltbekannten Neumann U47 Mikrofons gleichkommen. Als Resultat kam dabei ein Großmembran Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik raus. Das NT1 gilt als Nachfolger des Bestsellers Rode NT1-A. Trotzdem haben die beiden Mikrofone nicht viel gemein.
Als Nachfolger könnte man denken, es handelt sich um eine Weiterentwicklung. Betrachtet man die Neuerungen, ist eher das Gegenteil der Fall. So bekam das NT1 KIT nicht nur ein neues, sehr edel gehaltenes Gehäuse. Ebenfalls wurde die Elektronik erneuert, eine neue Kapsel verbaut und eine innovative Mikrofonspinne entwickelt.
Darüber hinaus glänzt das Kondensatormikrofon mit einem sehr geringen Eigenrauschen. Mit nur 4,5 dBA Eigenrauschen steht es Mikrofonen aus dem obersten Preissegment in nichts nach.
Beide Modelle bleiben nach wie vor im Sortiment des australischen Unternehmens!
Auf dem offiziellen YouTube Kanal von Rode ist die Produktion eines NT1 zu sehen. In dem kurzen, aber sehr informativen Video sind die Produktionsschritte gut erklärt. Wer nun neugierig ist, gelangt nach einem Klick zum Produktionsvideo vom Rode NT1.
Ein Rode Mikrofon – made in Australia.
Funktionen & Eigenschaften
Konzipiert ist es vor allem für den Gesang- und Sprachgebrauch. Doch auch Instrumente sind abgedeckt. So liefert das Handbuch nützliche Tipps zur optimalen Positionierung bei der Abnahme von Instrumenten.
Selbst bei leisen Schallquellen ist kein Rauschen zuhören. Für die lauten Elemente eines Schlagzeugs reicht der Grenzschalldruck dagegen nicht aus.
Lieferumfang
Verarbeitung
Wer schon einmal ein Rode Mikrofon in der Hand hielt, weiß um die Qualität der Verarbeitung bestens Bescheid. Noch mal eine Stufe darüber, ist die Produktion des NT1 zu sehen. Im ersten Schritt wird das stabile Aluminiumgehäuse vernickelt. Damit ist es sicher vor Korrosion geschützt. Nun folgt ein sehr aufwendiges Elektrostatik-Verfahren. Hierbei bekommt das Mikrofon eine Schutzschicht aus Keramik eingebrannt, die normalerweise für Schusswaffen verwendet wird. Im letzten Schritt folgt die Beschriftung mit einem Laser.
Selbst mit großer Mühe scheint es nur schwer möglich, einen Kratzer in dieses einzigartige Gehäuse zu bekommen.
+ Effektive Minderung von Störgeräuschen
Gegen lästige Störgeräusche, die aus Erschütterungen resultieren, ist das NT1 Kit gleich doppelt ausgestattet. Einerseits sorgt die interne elastische Aufhängung der Kapsel für eine geringe Anfälligkeit.
Im Set ist eine hochwertige Mikrofonspinneenthalten. Auch hier sitzt das Mikrofon in einer elastischen Aufhängung. So sind Störgeräusche wie Trittschall in keiner Tonspur zu finden.
+ Garantie: bis zu 10 Jahre
Nach dem Kauf eines Rode Mikrofon empfiehlt sich die Online Registrierung. So erhält man eine Garantie-Verlängerung bis zu 10 Jahre.
Videovorstellung Rode NT1 (englisch)
Technische Details
ZumBetrieb des Rode NT1 ist Phantomspeisung notwendig.
- Richtcharakteristik: Niere
- Grenzschalldruck: 132 dB
- Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
- Impedanz: 100 Ohm
- Empfindlichkeit: 35,0 mV/Pa
- Schnittstelle: XLR
- Gewicht: 395 g
Fazit Rode NT1 KIT
Das Rode NT1 Kit eignet sich besonders gut als Set für den Einstieg. Auch Fortgeschrittene werden begeistert sein. Mit einem Mittelklassen-Preis und einer Qualität, die der Oberklasse zuzuschreiben ist, wartet das Rode NT1 Kit mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden