Charakteristik | Kugel |
Frequenzbereich | 20 - 20.000 Hz |
Schnittstelle | XLR |
Kabellänge | k.A. |
Unter Profis ist das Beyerdynamic TG L55 erste Wahl für Auftritte aller Art. Laut Herstellerbeschreibung ist es für Fernseh- und Filmaufnahmen sowie Präsentationen und Theaterstücke gleichermaßen konzipiert. Daher ist es auch für alle Beyerdynamic Wireless Systeme kompatibel.
Als Teil der Touring Gear-Serie, welche speziell für den Live-Bereich entworfen sind, liefert Dein Ansteckmikrofon auch auf der Bühne die beste Performance ab.
Um das Lavaliermikrofon kabelgebunden zu betreiben, ist ein zusätzlicher Adapter notwendig. Der CV 18 Adapter ist optional erhältlich. Beim kabelgebundenen Einsatz ist zudem auf Phantomspeisung zu achten. Als Kondensatormikrofon benötigt das Beyerdynamic TG L55 zusätzliche Speisung.
Mit nur einer Länge von 13 mm und einem Durchmesser von ca. 5,2 mm ist dieses Mikrofon echt winzig! Dabei beträgt die Kabellänge 1,2 meter.
Damit das Mikrofon auch einen sicheren Halt hat, ist im Lieferumfang bereits eine Mikrofonklemme enthalten.
Klang & Sound
Dieses Mikrofon arbeitet mit einer Kugel-Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass die Schallwellen aus allen Richtungen werden gleichermaßen aufgenommen und verarbeitet. Dadurch ergibt sich eine flexible Positionierung des Ansteckmikrofons am Sprecher.
So ist das TG L55 wahlweise an der Kleidung angebracht oder sogar im Gesicht unter Schminke versteckt. Möglich macht es das kleine, unauffällige und Spritzwassergeschütze Konstruktion.
Aufgrund dieser Kugelcharakteristik weist das Beyerdynamic TG L55 keinen Nahbesprechungseffekt auf und die Aufnahmen klingen sehr natürlich.
Kombiniert mit einem breiten Frequenzbereich und einer hohen Empfindlichkeit lässt das TG L55 des deutschen Herstellers keine Wünsche offen!
Technische Details
Richtcharakteristik: Kugel
Wandlerprinzip: Elektretkondensator
Grenzschalldruck: 118 dB
Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
Impedanz: 1000 Ohm
Schnittstelle: XLR
Gewicht: ca. 1 g (ohne Kabel)
Keine Erfahrungsberichte vorhanden