Mikrofontipps

Dynamisches Mikrofon: Funktion, Einsatz, Vor- & Nachteile

Dynamisches Mikrofon Blog Original Outsourcing
Geschrieben von Kevin

Die erste Wahl eines jeden Live-Auftritts? Ein dynamisches Mikrofon!

Wusstest du, dass “dynamisches Mikrofon” eigentlich nur ein Oberbegriff ist und sich direkt zwei Mikrofonarten unter diesem Synonym verstecken?

Dynamische Handmikrofone überzeugen nicht nur im Live-Bereich. Als Universalmikrofon sind sie für verschiedenste Zwecke geeignet. Dennoch gibt es beim Kauf eines dynamischen Mikrofons einiges zu beachten. All das besprechen wir in diesem Artikel. Zudem klären wir die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile!

Erfahre mehr über die dynamischen Mikrofone!

Was ist ein dynamisches Mikrofon?

Zunächst klären wir, wie ein Mikrofon überhaupt funktioniert.

Mikrofone agieren als Wandler: Sie wandeln Schall in elektrische Impulse um. Wie das geschieht hängt vom Mikrofontyp ab. Ausschlaggebend sind die sogenannten Wandler-Prinzipien.

Ein dynamisches Mikrofon arbeitet nach dem Induktionsprinzip:

Im Innern erzeugen zwei Magnete ein Magnetfeld, in dem sich eine Spule befindet. Beschallst du nun das dynamische Mikrofon, taucht die Spule in diesem Magnetfeld auf und ab. Jede Bewegung im Magnetfeld erzeugt Spannung. Als Folge entsteht ein elektrisches Signal, welches nun für Lautsprecher und Audio Interfaces verwertbar sind.

Daher trägt das dynamische Mikrofon den eigentlichen Namen Tauchspulenmikrofon. Denn Bändchenmikrofone gelten ebenfalls als dynamisches Mikrofon.

Im Alltag hat sich allerdings der Begriff “dynamisches Mikrofon” für die Tauchspulen-Variante durchgesetzt. Das Bändchenmikrofon grenzt sich durch verschiedene Eigenschaften vom dynamischen Mikrofon ab. Aus diesem Grund ist in diesem Artikel das Tauchspulenmikrofon gemeint, wenn wir vom dynamischen Mikrofon reden!

Auch wenn sie nach dem gleichen physikalischen Prinzip arbeiten, unterscheiden sich die Klänge erheblich. Ein Vergleich zwischen einem Bändchen- und einem dynamischen Mikrofon fällt schwer.

Dynamische Mikrofone in der Praxis

Vor allem aus dem Live Bereich ist das dynamische Mikrofon als Handmikrofon nicht mehr weg zu denken.

Nebenbei begeistert das dynamische Mikrofon viele Musiker im Homerecording bzw. im Tonstudio. Ähnlich wie das Kondensatormikrofon sind viele Einsätze denkbar! So eignet es sich hervorragend für die Abnahme von Schlagzeug (Kick Drum) oder anderen Instrumenten mit hohem Schalldruck.

Eine der Hauptgründe ist die Robustheit. Ein dynamisches Mikrofon hält einiges aus. Selbst den oder anderen Sturz überstehen dynamische Mikrofone ohne großen Schaden. Außerdem sind sie weitaus resistenter gegen schlechtes Wetter als ein Kondensatormikrofon.

Dynamisches Mikrofon in der Praxis für Stimmenaufnahmen
Das dynamische Mikrofon in der Praxis

Aufgrund der vergleichsweise schweren Membran reagiert diese träger und unempfindlicher als Kondensatormikrofone. Je nach Anwendung kommen so Vor- oder Nachteile zum Tragen.

Ohne zu übersteuern gelingt die Aufnahme von hohem Schalldruck problemlos. Manch anderer Mikrofontyp stößt hier an die Grenzen. Während ein Kondensatormikrofon empfindlich auf das Umfeld reagiert und verschiedene Störgeräusche aufschnappt, besticht ein dynamisches Mikrofon durch einen kleineren Raumanteil.

Es landen weniger Nebengeräusche in der Aufnahmespur und die Bearbeitung der „trockenen“ Vocals fällt leichter. Darüber hinaus ist keine Versorgungsspannung (Phantomspeisung) nötig.

Zuverlässig und unkompliziert – kein Wunder, dass dieses Mic sich so einer großen Beliebtheit erfreut.

Weitere Einsatzbereiche

Neben dem erwähnten Live-Einsatz finden dynamische Mikrofone Anwendung für die Abnahme in folgenden Einsatzgebieten:

  • Schlagzeug 
  • Blasinstrumenten
  • Gesang/Rap
  • Podcasts/Streaming
  • E-Gitarre/Bass Amp 
dynamisches Mikrofon für Reden auf Veranstaltungen
Gut für den Saal: Dynamisches Handmikrofon für Reden und Ansprachen

Für Gesangsaufnahmen greifen Tonstudios überwiegend auf Großmembran Kondensatormikrofone zurück. Hier und da gibt es jedoch Musiker, die ein dynamisches Mikrofon bevorzugen.

Vielleicht gehörst du ja zu der Minderheit und bevorzugst die Aufnahme deines Gesangs mit einem dynamischen Mikrofon. Ein Test schadet nie! Letztlich ist es wichtig, dass der Sound stimmt. Wie du diesen erreichst ist zweitrangig.

Ein dynamisches Mikrofon für den PC

Unter den USB Modellen befinden sich etliche Tauchspulenmikrofone. Als Beispiel wäre das beliebte Mikrofon von Rode zu nennen. Im Rode Podcaster Mikrofon Test auf Mikrofonwelt.de überzeugte das dynamische USB Mikrofon vor allem durch ein angenehmes Klangbild. USB Mikrofone sind für Sprachaufnahmen konzipiert und ermöglichen das Recording hochwertiger Aufnahmen für jeden.

Vor- und Nachteile von dynamischen Mikrofonen

Vor- und Nachteile zu benennen ist schwer. Denn bei dynamischen Mikrofonen kommt es vor allem auf den Zweck an.

Daher habe ich für die verschiedenen Eigenschaften die jeweiligen Vor- und Nachteile mit Begründung zusammengefasst:

  1. Membran
    + Die schwere Membran sorgt für einen hohen Grenzschalldruck, was besonders lauten Instrumenten zu gute kommt.
    Im Vergleich zum Kondensatormikrofon ist die Membran recht schwer und nicht so leicht in Schwingungen zu versetzen. Deswegen haben dynamische Mikrofone Nachteile im Impulsverhalten. 
  2. Phantomspeisung
    + Vor allem für den Live Einsatz ist es praktisch, dass keine Phantomspeisung notwendig ist.
    Auch wenn keine Phantomspeisung von Nöten ist, ist meist eine Vorverstärkung erforderlich. Vorverstärker bieten in der Regel Phantomspeisung, womit der Vorteil im Studioeinsatz entfällt.

Für hochwertige Aufnahmen im Homestudio ist meist eine Optimierung des Raumes erforderlich. Anderenfalls landet ein zu großer Raumanteil in der Tonspur und verfälscht den Klang der Stimme. Dieses Problem tritt beim dynamischen Mikrofon weniger auf.

Weitere Vor- und Nachteile ergeben sich im Vergleich zum Kondensatormikrofon.

Vergleich Kondensator und dynamisches Mikrofon

Im Vergleich hinsichtlich des Schalldrucks entstehen vor allem für das dynamische Mikrofon Vorteile.

Oftmals haben diese Mikrofone einen hohen Grenzschalldruck. Perfekt für Blasinstrumente oder die Kick Drum. Denn diese liefern einen extremem Schalldruck. Dynamische Mikrofone sind in die Lage, diese Signal sauber zu verarbeiten.

Ist hingegen ein (unpassendes) Kondensator Mikrofon beteiligt, übersteuert die Aufnahme. Die lauten Pegelspitzen sorgen für eine unschöne Verzerrung in der Tonspur. Die Aufnahme ist höchstwahrscheinlich unbrauchbar.

Bändchenmikrofone nehmen im Extremfall Schaden, wenn sie einem hohem Druck ausgesetzt sind!

Daher sind dynamische Mikrofone so beliebt, wenn es um laute Schallquellen geht.

Ein Nachteil gegenüber Kondensatormikrofon ist der geringere Ausgangspegel.

Das bedeutet, dass bei gleichen Schalldruck ein „leiserer „ Sound geliefert wird. Daher ist eine Mikrofonvorverstärkung bei einem dynamischen Mikrofon wichtiger, als bei anderen Typen.

Leider ist durch diesen Aspekt ebenfalls das Grundrauschen stärker ausgeprägt. Dies wiederum führt zu einer schlechteren Klangqualität.

Letztlich ist dies eine Frage der Qualität. Unter Umständen liefert ein professionelles dynamisches Mikrofon einen „sauberen“ Klang als günstige Kondensatormikrofone.

Unterscheidung zum Bändchenmikrofon

Wie du weißt gilt ein Bändchenmikrofon ebenfalls als dynamisches Mikrofon. Denn auch in diesem Fall ist die Funktionsweise auf das Induktionsprinzip zurückzuführen. Statt der Spule dient ein dünnes Bändchen als Membran. Dies ist der grobe technische Unterschied.

Die Auswirkungen auf den Klang sind eindeutig. Bändchenmikrofone reagieren empfindlich und zeichnen ein klares Soundbild auf. Sie zeigen ein gutes Impulsverhalten, welches für die präzise Abbildung verantwortlich ist. All dies ist auf die Membran zurückzuführen. Das Bändchen aus Aluminium ist durch die geringe Masse leicht zu bewegen. Wie bei einem dynamischen Mikrofon üblich, entstehen Signale durch Bewegungen der Membran durch das Magnetfeld. Auf der Bühne triffst du diese Mikrofone selten an. Dafür erfreuen sie sich in Tonstudios immer größerer Beliebtheit.

Zubehör für dynamische Mikrofone

Für ein dynamisches Mikrofon ist anderes Zubehör gefragt als bei einem Kondensatormikrofon. Zum Beispiel nutzt du statt einem Popschutz einen Windschutz, welcher auf dem Mikrofonkorb steckt. So verhinderst du Wind- und Atemgeräusche. Gute Live-Mikrofone sind durch den eigenen Windschutz schon bestens davor geschützt.

Je nach dem wie du das Mikrofon verwendest, brauchst du noch eine Halterung. Als Alternativen kommen Stative, Gelenkarme und Mikrofonständer in Frage. Dazu ist auf der Halterung eine Mikrofonklemme befestigt, in der das dynamische Mikrofon steckt. Nun fehlt noch ein XLR (bzw. USB) Kabel.

Mikrofon mit Audio Interface
Damit der PC das Signal verstehen, wandeln wir es zuvor um.

Um das Mikrofonsignal „lauter“ zu machen, also zu verstärken, nutzen wir einen Mikrofon Preamp. Mit dieser Vorverstärkung ohne großen Qualitätsverlust leiten wir das Signal weiter zum Audio Interface. In diesem Schritt findet die Wandlung statt. Das analoge Signal durchläuft eine Digitalisierung und ist nun lesbar für den Computer. Für den Beginn empfiehlt sich ein USB Audio Interface, welches du mit dem PC verbindest.

Ratgeber-Artikel zum Mikrofonzubehör auf Mikrofonwelt:

Fazit: Dynamisches Mikrofon

Ein dynamisches Mikrofon ist für viele Zwecke geeignet und ist mindestens genauso beliebt wie andere Mikrofontypen. Denn die Vorteile eines dynamischen Mikrofons helfen in vielen Situationen weiter. In manchen sind sie gar unentbehrlich. Für alles weitere kommt es auf den eigenen Geschmack an.

Wie stehst du zum dynamischen Mikrofon? Besitzt du bereits eins oder hast du bald vor ein dynamisches Mikrofon zu kaufen?

Dann hinterlass uns doch einen Kommentar am Ende der Seite!


Finde dein Mikrofon!

Auf Mikrofonwelt stellen wir dir viele beliebte Mikrofone und weiteres Recording Zubehör vor.

Mit dem Mikrofonfinder findest du schnell dein gewünschtes Mikrofon.

Probiere es doch direkt aus!

ZUM MIKROFONFINDER

Kommentiere

Schreibe einen Kommentar